Im Leistungsstamm müssen Sie jeder Leistung ein Umsatzkonto zuordnen. Dabei können Sie jeder Leistung ein eigenes Umsatzkonto geben, oder Sie können mehreren Leistungen das gleiche Umsatzkonto geben. Sie sollten aber verschiedenen Leistungen mit unterschiedlichen Steuersätzen nicht das gleiche Umsatzkonto zuordnen!
è BEISPIEL: Alle Artikel der Minibar werden einzeln gebucht, aber im Umsatzbericht sollen nur die kumulierten Werte ausgewiesen werden.
Wenn Sie eine Leistung z.B. auf ein Gastkonto buchen, wird das Gastkonto sofort belastet. Im Tagesabschluss wird im Programm Umsätze Speichern der Betrag, der zur Leistung verbucht wurde, auf das zugeordnete Umsatzkonto gebucht.
Die Auswertungen erfolgen im Tagesabschluss (bzw. Monats- oder Jahresabschluss) mit den Listen Umsatz Konten in der Ablauftafel oder im Menü Listen unter Umsätze/Statistiken in den Funktionen Tagesumsatz nach Umsatzkonten und Tagesumsatz nach Leistungsarten. Außerdem erfolgt eine statistische Auswertung in der Chef-Information.
Wenn Sie eine automatische Übernahme der buchhaltungsrelevanten Daten in ein Finanzbuchhaltungssystem installieren möchten, tragen Sie hier pro Umsatzkonto das entsprechende Sachkonto der Finanzbuchhaltung ein. Siehe dazu auch Kapitel „FiBu Übergabe“.
Bitte beachten Sie, dass ein Umsatzkonto mit mehreren Steuersätzen bei der Übergabe in die Finanzbuchhaltung Probleme verursachen kann.
Bei den Umsatzkonten kann außerdem ein Zielkonto eingegeben werden, anhand dessen die Umsätze in der Statistik sortiert werden. In Abhängigkeit der Serialisierung können die Blätterfelder Front Office, OP, Provisionen, Kreditoren und Trust Accounting entsprechend gewählt werden.
Abbildung 1: Umsatzkonten