Es handelt sich hierbei um eine Schnittstelle zur Programmierung von Telefon Anwendungen, entwickelt von Microsoft. Diese Schnittstelle ist im Modul SIHOT.CTI enthalten.
Wenn das Modul serialisiert ist, kann SIHOT eingehende Telefonanrufe erkennen, wenn die von der Telefonanlage übermittelte Rufnummer im Gaststamm vorhanden ist. Wird der Gast anhand der Telefonnummer identifiziert, öffnet sich der entsprechende Gaststamm, noch bevor Sie den Telefonhörer abnehmen.
Weiterhin können Sie direkt Telefonanrufe mit dem Gast in der Anzeige herstellen. Hierzu können folgende Nummern aus dem Gaststamm bzw. dem Tab Zusatzkriterien verwendet werden:
• Telefon 1
• Telefon 2
• Mobil 1
• Mobil 2
Die hinterlegten Nummern erscheinen im Kontextmenü auf der Maske des Gaststammes. Klicken Sie die gewünschte Nummer an, um eine Verbindung herzustellen.
Abbildung 56: weitere Kommunikationsdaten im Tab Zusatzkriterien
Abbildung 57: Automatisches Anrufen
Eingehende Anrufe erscheinen auch in der Änderungshistorie. Hier sind sie mit
dem Telefon-Icon gekennzeichnet. Wenn es einen passenden
Gaststamm zur Telefonnummer gibt, wird der Name des Gastes angezeigt.
Wenn es genau einen Gaststamm gibt und der Registry-Schalter bei eingehendem Telefonanruf automatisch den zugehörigen Gaststamm öffnen… [6509] gesetzt ist, so wird automatisch der entsprechende Gaststamm geöffnet. Wenn es mehrere Gäste mit derselben Telefonnummer gibt, so erscheint für jeden Gast ein Eintrag in der Änderungshistorie. Zusätzlich erscheint in diesem Fall ein Hinweis (Balloon).
Bei Doppelklick auf einen Telefoneintrag in der Änderungshistorie wird die entsprechende Telefonnummer angerufen. Im Kontextmenü kann gewählt werden, ob ein Anruf erfolgen soll oder ob der Gaststamm (wenn vorhanden) geöffnet werden soll.
Ein Telefoneintrag in der Änderungshistorie kann per Drag & Drop auf einen Gaststamm übertragen werden. Die Telefonnummer wird dann übernommen.
Abbildung 58: Eingehender Anruf in der Änderungshistorie
In der Registry können Sie folgende Einstellungen zu SIHOT.CTI vornehmen:
•TAPI deaktivieren [6493]:
Die TAPI-Funktionalität kann pro Computer abgeschaltet werden. Hierzu wird unter diesem Schalter der entsprechende Computer gesetzt.
•Ausgabepräfix [1329]:
Wird bei ausgehenden Anrufen automatisch vor die eigentliche Telefonnummer gestellt (Amtskennziffer). In der Regel ist hier eine 0 einzutragen.
•Eingabepräfix [1328]:
Wird bei eingehenden Anrufen automatisch von der Telefonnummer abgeschnitten. Z.B.: die Telefonanlage meldet einen Anruf der Nummer 00682196460. Gespeichert wird aber 0682196460 (also ohne die führende 0). In der Regel ist hier also auch eine 0 einzutragen.
•Maximale Länge von internen Telefonnummern (default 3) [6488]:
Telefonnummern bis zu dieser Länge werden als interne Nummern behandelt, d.h. es wird keine Amts-Kennziffer vorangestellt bzw. abgeschnitten.
•SIHOT-eigenen Dialog zum Wählen von Telefonnummern verwenden [6492]:
Wenn der Schalter gesetzt ist, verwendet SIHOT einen eigenen Dialog zum Wählen von Telefonnummern (sonst wird die „Windows Wahlhilfe“ verwendet). In dem Dialog kann die Telefonnummer und das zu verwendende TAPI-Gerät eingegeben werden.
Abbildung 59: SIHOT Dialog zum Wählen