Die Funktionen werden über den Serialisierungs-Dialog mit Deposit Management freigeschaltet.
Legen Sie ein diverses Konto für die Verrechnung an. Rufen Sie das Konto in der Kontenverwaltung auf. Über das Kontextmenü im oberen Teil des Dialogs wählen Sie die Funktion als Pfandverrechnungskonto festlegen.
Abbildung 1: Verrechnungskonto
Legen Sie ein Umsatzkonto an, um einbehaltenes Pfandgeld (z.B. bei Nicht-Rückgabe) zu verbuchen.
Abbildung 2: Umsatzkonto
Legen Sie außerdem ein Umsatzkonto für durchlaufende Posten für „Pfand“ an.
Legen Sie zwei neue Leistungen an:
1. eine Leistung zum Buchen der Pfandnahme als durchlaufender Posten
2. eine Leistung zum Buchen von Pfändern, die nicht wieder ausbezahlt werden (z.B. bei Verlust des Artikels) mit dem o.g. Umsatzkonto
Abbildung 3: Leistungen für Pfandverbuchung
Im Blätterfeld FG definieren Sie verschiedene Gruppen von Artikeln, die zum Ausleihen zur Verfügung stehen.
Abbildung 4: Beispiel Gruppen für Pfandartikel
Legen Sie im Menü Stammdaten - Pfandverwaltung die Artikel zur Ausleihe an. Hier definieren Sie auch die bereits angelegten Leistungen zur Verbuchung.
Abbildung 5: Artikel-Anlage