Ein wichtiger Punkt beim Einrichten von SIHOT.RMS ist die Eingabe der Saisontexte im Menü Stammdaten - Yield, die beim Berechnen der Raten von Bedeutung sind: die Yield-Saison-Zeiten werden genutzt, um gleiche Buchungsverläufe zu klassifizieren. Hierzu wird jedem Tag oder einem Zeitraum eine Yield-Saison-Zeit zugeordnet.
Die Yield-Saison-Zeiten werden verwendet um:
1. für die Vergangenheit für jede Zeit einen Referenz-Buchungsverlauf zu berechnen.
2. für die Zukunft anhand des Referenz-Buchungsverlaufes einen Forecast zu erstellen.
Im Vorfeld empfiehlt sich das Anlegen eines „Yield-Kalenders“, in dem Sie Saisonzeiten, Saisontexte und Ereignisse auflisten und festlegen. Zur Einrichtung des Systems legen Sie Referenzperioden für mindestens ein Jahr in der Vergangenheit an. Für zukünftige Berechnungen klassifizieren Sie Perioden innerhalb von 18 Monaten in der Zukunft oder darüber hinaus und geben einen maximal Preis dazu an. Verwenden Sie den Begriff „CLOSED“ für Zeiten, in denen das Hotel geschlossen ist.
è BEISPIEL: Typische Saisonzeiten in einem Stadthotel sind Wochenende (WE), Zeiten mittlerer Nachfrage (MED) oder Messezeiten mit hoher Nachfrage (Messe:…).
Abbildung 7: Beispiel Kalender Businesshotel
è BEISPIEL: Typische Saisonzeiten in der Ferienhotellerie sind Hoch-, Neben- und Zwischensaison, sowie Feiertage.
Abbildung 8: Beispiel Kalender Ferienhotel
Anhand dieser Übersicht können Sie die Daten später im Dialog Yield-Saisontexte eingeben.
Abbildung 9: Yield Saisontexte
Mehrfach verwendete Saisontexte sollten immer gleich geschrieben werden, und das in möglichst einfacher Form, um Fehler zu vermeiden. z. B. „Hoch“. Wenn Sie in den Saisonzeiten das Wort closed eingeben, wird für den betreffenden Zeitraum keine Berechnung angestellt (z.B. wenn das Hotel nur zur Saisonzeiten geöffnet ist).
Bei den Ereignisstypen unterscheidet man zwischen einmaligen Ereignissen oder Events und wiederkehrenden Ereignissen, wie z.B. Ferien, bei denen immer das gleiche Buchungs- und Nachfrageverhalten zu erwarten ist. In der Regel gibt es ca. 4 bis 6 gleichartige Buchungsverläufe in einem Hotel. Dazu kommen, je nach Region, noch Zeiten wie z.B. Messen oder sonstige Veranstaltungen.
Der Yield Maximalpreis beschreibt den Logis-Netto-Preis, der herangezogen wird um eine Hurdle-Rate zu berechnen. Es ist also der Logis-Netto-Preis, der erreicht werden soll, wenn der Buchungsverlauf aus der Vergangenheit und der aktuelle Buchungsverlauf äquivalent sind. Ist die Nachfrage im Vergleich zu dem Referenz-Buchungsverlauf größer, wird die Hurdle-Rate anziehen.
Der Yield-Dekrement-Faktor dient zur Abstufung der Berechnung solange SIHOT noch keine größere Datenmenge zur Ermittlung der Preise zur Verfügung stehen. Je mehr Yield-Daten im Laufe der Zeit abgestellt werden, desto mehr verringert sich dieser Faktor.
Bei einmaligen Ereignisstypen können Sie unter dem Punkt Yield Matching Season ein vergleichbares Ereigniss eingeben, damit SIHOT dessen Buchungsverläufe als Grundlage für die Berechnung nimmt.
In den Forecast-Grafiken werden in der oberen X-Achse die Saisonzeiten mit angezeigt.