Registry-Einstellungen

Folgende Registry-Schalter werden unter dem Eintrag [14748] für das Ausführen der automatischen Dublettenbereinigung gesetzt:

    Gastfelder, mit denen beim automatischen Mergen gleiche Gäste identifiziert werden [7461] (Erster Mergelauf [7463] und zweiter Mergelauf [7464])

Diese Felder werden zur identifizierung von Dubletten herangezogen.

    Gastfelder, die beim automatischen Mergen auf den Zielgast übertragen werden [7462] (Erster Mergelauf [7463] und zweiter Mergelauf [7464])

Wenn die hier definierten Felder im Gaststamm des Zielgastes leer sind, werden die Einträge aus den zu löschenden Gaststämmen übernommen. Hat der Zielgast bereits einen Eintrag in dem Feld, so erfolgt ein entsprechender Vermerk im Kommentarfeld des Zielgastes.

    Gaststämme mit Anreise in der Zukunft nicht mergen [401047]

Mit diesem Schalter wird eingestellt, dass Gäste mit einer erstmaligen Anreise in der Zukunft nicht gemergt werden. Hierdurch wird verhindert, dass Gast­stämme, die noch nicht komplett gefüllt sind, mit bestehenden Gast­stämmen zusammen­geführt werden.  

    Merge-Protokoll per E-Mail versenden an [7473]

Wenn eine Outlook-Integration besteht, können Sie das Protokoll der Gaststamm-Vereinigung an eine E-Mail Adresse senden lassen.

Wenn keine Outlook-Integration besteht, können Sie das Protokoll (mergelog.txt) der vereinigten Gast­stämme über den SIHOT Pfad im Verzeichnis log\mergelog aufrufen.  

    Merge-Regel [7467]

Sie können entweder den neueren oder den älteren Datensatz beibehalten. I.d.R. kann man davon ausgehen, dass der neuere Satz der aktuellere ist.

    Suchen mit Soundex-Algorithmus [2704]

Bei Bedarf setzen.