Registry-Einstellungen

Zur Konfiguration der Ausgabe der generischen Polizeiliste können Sie folgende Einstellungen in der Registry vornehmen:

    Doppelte Einträge in der Ausgabedatei unterdrücken [7796]

In der Polizeiliste kann es vorkommen, dass Einträge doppelt ausgegeben werden, z.B. wenn eine Person mehrfach in Reservierungen erfasst ist. Dies ist anfürsich korrekt; mit diesem Registry-Schalter können jedoch identische Zeilen in der Ausgabedatei unterdrückt werden.

    ISO-Format bei Angabe des Erstellungsdatum in XML-Datei [8854]

Mit diesem Schalter wird as Erstellungsdatum im ISO-Format ausgegeben.

    Polizeiliste als XML ausgeben [8849]

Mit diesem Schalter kann die Polizeiliste im XML-Format ausgegeben werden.

    XML-Transformationsdatei [8851]

Mit diesem Schalter kann die Ausgabe in XML optional per XSL-Transformation umgewandelt werden.

    Voreinstellung für die Auswahloption des Zeitraums [7944]

Mit diesem Schalter wird der Default gesetzt, den der Batch-Aufruf in der Ablauftafel als Überprüfungszeitraum berücksichtigen soll (Anreise, Abreise, An- oder Abreise oder Aufenthalt).

    Benutzerdefiniertes Datumsformat [8471]

Das Datumsformat kann nach länderspezifischen Bestimmungen ausgegeben werden. Hierzu wird eine entsprechende Syntax (siehe Tabelle unten) unter diesem Registry-Schalter hinterlegt, z.B. dd/MM/yyyy. Wenn der Schalter nicht gesetzt ist, erfolgt die Ausgabe in Standardformatierung.

    Benutzerdefiniertes Zeitformat [8850]

Die Uhrzeit kann nach länderspezifischen Bestimmungen ausgegeben werden. Hierzu wird eine entsprechende Syntax (siehe Tabelle unten) unter diesem Registry-Schalter hinterlegt, z.B. hhmmss. Wenn der Schalter nicht gesetzt ist, erfolgt die Ausgabe in Standardformatierung.

 

d

Datum (Tag) mit Angabe von einer oder zwei Zahlen

dd

Datum (Tag) mit Angabe von zwei Zahlen, bei einzahligen Werten wird eine 0 voran gestellt.

ddd

Wochentag, abgekürzt auf drei Buchstaben

dddd

Wochentag, voll ausgeschrieben

hh

Stunde mit Angabe von zwei Zahlen, bei einzahligen Werten wird eine 0 voran gestellt.

mm

Minute mit Angabe von zwei Zahlen, bei einzahligen Werten wird eine 0 voran gestellt.

M

Monat mit Angabe von einer oder zwei Zahlen

MM

Monat mit Angabe von zwei Zahlen, bei einzahligen Werten wird eine 0 voran gestellt.

MMM

Monatsname, abgekürzt auf drei Buchstaben

MMMM

Monatsname, voll ausgeschrieben

ss

Sekunde mit Angabe von zwei Zahlen, bei einzahligen Werten wird eine 0 voran gestellt.

yy

Jahreszahl, die letzten beiden Ziffern (1996 à 96)

yyyy

Volle Jahreszahl