Namensgebung der Layouts

    Wenn die Bezeichnungen der Layouts unersichtlich erscheinen, kann dies durch den Kompilierer rtfcc verursacht sein, der bestimmte Zeichen u. U. nicht richtig verarbeitet.

Wie in den obigen Abbildungen ersichtlich, werden bei der Namensgebung der Layouts oft die Umlaute ä, ö und ü verwendet. Diese sollten durch ae, oe, bzw. ue ersetzt werden. Genauso sollten Sie Leerstellen und Sonderzeichen (z. B. §) nicht verwenden.

 

Abbildung 70: Darstellung des Umlautes ü als ³

    Um die Funktionalität Voreinstellung speichern in SIHOT korrekt zu handhaben, muss ein Layout in allen Sprachordnern den gleichen Namen tragen.

 

 

Abbildung 71: Layout-Namen in den Ordner de und en

    Zur Unterscheidung und als Beschreibung der Layouts im Druck-Dialog, dient die inf-Datei bzw. der Beschreibungstext für das Layout. Aufgrund dieser Differenzierungsmöglichkeit genügen einfache, strukturierte Layoutnamen, z. B. res01.fmt, res02.fmt.

 

Abbildung 72: nähere Angabe zum Layout

Sollten die Layouts durch SIHOT langsam verarbeitet werden, helfen eventuell folgende Hinweise:

 

    Die Layouts weisen eine Größe von mehr als 300 KB auf.

Abhilfe: Es sind wahrscheinlich Bilder vorhan­den, die die Größe des Layouts negativ beein­flussen. Unter Punkt 5 dieser Dokumentation wird beschrieben, wie Bilder als Verknüpfung eingefügt werden.

 

    Der Echtzeitschutz einer Antivirus-Software prüft bei der Verarbeitung sowohl die Datenbank, als auch das Layout.

Abhilfe: Sämtliche SIHOT-Verzeichnisse (Netz­laufwerke, lokale Verzeichnisse auf den Arbeitsplätzen, hier im Besondern das SIHOT/ tmp-Verzeichnis, Serververzeichnisse) sollten aus der Echtzeitprüfung des Antivirus-Programms ausgeschlossen werden.