Sperrliste aufbereiten

Die Sperrliste ist eine Zusammenstellung von Kartennummern, die nicht mehr benutzt werden dürfen. Sie wird von der Bank erstellt und kann vom Hotel abgerufen werden.

Das Programm Sperrliste aufbereiten liest die sequentielle Sperrliste, filtert die benötigten Informationen heraus und stellt die Sperrlistensätze in die Datenbank ab.

Um die Menge der zu übertragenden Daten möglichst gering zu halten, kann das Hotel eine Bestandsdatei, die alle gesperrten Nummern enthält oder eine Ergänzungsdatei anfordern. Diese Ergänzungsdatei enthält nur Veränderungen.

Die Sperrliste ist als Ratendatei aufgebaut, d.h. sie besteht aus einzelnen Blöcken, den Raten. Jede Rate wird von einem Ratendatensatz eingeleitet. Danach folgen ein oder mehrere Warnungsdatensätze. Den Abschluss einer Rate bildet der Summendatensatz.

Die originale Sperrliste ist folgendermaßen aufgebaut:

Ratendatensatz:

    Datensatzkennung

    Erstellungsdatum und -uhrzeit der Datei

    Anknüpfungskennzeichen des Absenders

    Versionsnummer, entspricht der Nummer des Tages ab Jahresanfang.

    Datum und Uhrzeit der Datenübertragung

    Anknüpfungskennzeichen des Zahlkartengebers

    Warnungsniveau

Warnungsdatensatz:

    Datensatzkennzeichen

    Warnungsart

    Ergänzungscode

    gesperrte Kartennummer

    Datum ab dem die Warnung gültig ist

Seriensperrcode:

So kann ein geschlossener Nummernbereich durch Angabe des ersten und des letzten Datensatzes gesperrt werden. Der erste Datensatz wird durch den Seriensperrcode 1 gekennzeichnet; der letzte Datensatz hat den Seriensperrcode 0.

Summendatensatz:

    Datensatzkennzeichen

    Anzahl der Datensätze

    Jede Rate enthält die Sperrliste einer Bank bzw. eines Kreditkarteninstitutes.

Da viele dieser Informationen nur Kontrolldaten für die Datenübertragung darstellen, filtert das Programm die benötigten Daten aus dieser Ratendatei aus und stellt für jede gesperrte Kartennummer einen Datensatz in die Datenbank ab.